Konzept und Angebot Foto-Wanderausstellung:
Im Anschluss an die Anti-Atom-Bewegung entwickelte sich ab 2015 eine neue Klimabewegung, welche den Abbau von Kohle zur Energiegewinnung in Frage stellte. Mit spektakulären Massenaktionen des zivilen Ungehorsams, bei denen Braunkohletagebaue und Wälder besetzt wurden, rückten sie den Kohleausstieg ins öffentliche Bewusstsein.
Dabei wurde ich zu einem solidarischen Begleiter dieser Bewegung und versuchte Ihre Aktionen fotografisch zu dokumentieren. So entstand ein umfangreiches Archiv an Fotos, eine Bildersammlung dieser Bewegung, die ich zu einer Wanderausstellung zusammengefasst habe. Es ist eine Rückschau auf die Proteste, die erfolgreich zum Kohleausstieg beigetragen und gesellschaftliche Veränderungen angestoßen haben.
Diese Fotoausstellung ist so konzipiert, dass sie an unterschiedlichsten Orten - sowohl in Innenräumen als auch im Freien - gezeigt werden kann, z.B. in Kulturzentren, Galerien oder anderen Ausstellungsorten. Ich würde mich freuen, wenn sie auch dort gezeigt wird, wo diese Bewegungen entstanden und zuhause sind. Nicht zuletzt stellt sie eine Würdigung des Engagements der Aktivist*Innen dar, die unter schwierigen Bedingungen und unter hohem persönlichem Einsatz gesellschaftliche Veränderungen anstoßen.
Zur Konzeption der Ausstellung:
Die Fotografien der Ausstellung entstanden zwischen 2015 und 2023. Sie zeigen die Aktionen der Klimabewegungen, die stets an den Konfliktlinien der Gesellschaft stattfinden. Die Bilder sind sowohl aktiver Teil der Bewegungsgeschichte, ermöglichen aber auch einen kritischen Blick auf die visuelle Rezeption der Bewegungen. Die Fotoausstellung umfasst folgende vier Schwerpunkte:
1. Ende-Gelände Proteste gegen Braunkohletagebau 2015 - 2022
2. Besetzung und Räumung Hambacher Forst 2018
3. Protest gegen die A 49 und Besetzung Dannenröder Wald 2020
4. Zerstörung des Ortes Lützerath im Rheinland 2021 - 2023
Ich freue mich über Anfragen für die Ausstellung. Viele weitere Informationen erhalten sie im Konzept zum Download. Kontaktieren sie mich gerne: kontakt@ti-wag.de